Von Thomas Marx / info@office2swisscloud.ch
SwissCloud: Die wachsende Bedeutung von Datenschutz & Souveränität
Die Digitalisierung hat das Geschäftsleben revolutioniert. Doch wer heute Verantwortung trägt – als Unternehmer, IT-Leiter oder Privatperson – stellt eine zentrale Frage immer drängender: Wo liegen meine wichtigsten Daten – und wer hat Zugriff darauf?
Amerikanische Tech-Giganten wie Microsoft, Google und Amazon haben die Cloud-Welt geprägt. Doch mit ihrer Vormachtstellung wachsen auch die Risiken: Daten von Schweizer Unternehmen landen oft auf Servern im Ausland und unterliegen fremden Gesetzen. Die Folge? Unsicherheit bei Datenschutz, Compliance und Kontrolle.
Herausforderung: Die versteckten Risiken der Big Tech-Abhängigkeit
Viele Organisationen nutzen Dienste wie Microsoft 365, Google Workspace oder Amazon Web Services ganz selbstverständlich. Was dabei oft übersehen wird:
- Die geschäftskritischen Daten verlassen die Schweiz.
- US-Gesetze (z. B. CLOUD Act) ermöglichen Zugriffe durch amerikanische Behörden.
- Schweizer und EU-Compliance-Vorgaben sind nur schwer nachweisbar einzuhalten.
- Unternehmen stehen im Audit-Fall vor teuren, unangenehmen Fragen.
Eine aktuelle Studie zeigt: 82% der Schweizer KMU wissen nicht genau, wo ihre Cloud-Daten physisch gespeichert werden. Das Risiko wächst – rechtlich wie finanziell.
Lösung: „Data Sovereignty First“
Die Alternative liegt direkt vor der Haustür: Schweizer Cloud-Lösungen, wie beispielsweise Infomaniak mit kSuite Pro, bieten:
- Serverstandorte ausschließlich in der Schweiz (Genf, Winterthur)
- 100% DSGVO- und revDSG-Konformität
- Keine Zugriffe durch ausländische Behörden
- Open-Source- und eigenentwickelte Software
- 100% erneuerbare Energie, Öko-Kompensation und innovative Wärmerückgewinnung
Praxisbeispiel: Die Schneider AG aus Zürich
Die Schneider AG hatte seit Monaten Compliance-Probleme mit Microsoft 365. Die Unsicherheit über die Datenlage und das ständige Risiko ausländischer Zugriffe führten zur strategischen Neuausrichtung: volle Migration auf Infomaniak-Server.
Ergebnisse nach sechs Monaten:
- Niedrigere IT-Kosten bei gleichem Funktionsumfang
- Vollständige DSGVO-/revDSG-Konformität
- Maximale Datensicherheit dank Schweizer Rechtsraum
- Bessere Performance durch lokale Infrastruktur
Der Ablauf: So gelingt die Migration in drei Phasen
Phase 1: Analyse und Beratung
- Umfassende Bewertung der bestehenden IT-Landschaft
- Identifikation von Risiken und Migrations-Potenzialen
- Individuelle Roadmap für einen störungsfreien Umstieg
Phase 2: Sichere Migration
- Parallelbetrieb, um Ausfallzeiten zu vermeiden
- Automatisierte Datenübertragung und Systemtests
- Kontinuierliche Überwachung der Migration
Phase 3: Optimierung und Support
- Schulung der Mitarbeiter für neue Tools und Prozesse
- Laufender Support nach der Migration
- Performance- und Sicherheits-Optimierung
Warum jetzt handeln? Neue Gesetze, neue Risiken
Das revidierte Datenschutzgesetz (revDSG) und strengere EU-Regeln erfordern Souveränität beim Datenstandort. Lokale Hosting-Lösungen werden zum geschäftlichen Muss – und schützen vor unangenehmen Überraschungen beim nächsten Audit.
Ihre nächsten Schritte zur digitalen Unabhängigkeit:
- Datenstandort-Audit:Â Wo liegen Ihre wichtigsten Daten?
- Compliance-Check: Erfüllen Sie alle rechtlichen Anforderungen?
- Migrationsstrategie:Â Wie gelingt Ihr Wechsel in die Schweiz?
- Kontaktieren Sie uns für eine Erstberatung.
Fazit:
Office2SwissCloud und IOnfomaniak stehen für echte digitale Souveränität aus der Schweiz: sicher, DSGVO-konform, umweltneutral und wirtschaftlich attraktiv. Lassen Sie sich kostenlos beraten!
Jetzt Kontakt aufnehmen:
office2swisscloud.ch – Ihr Partner für Cloud, Datenschutz und digitale Unabhängigkeit.

Entdecke mehr von Mein Businessplan
Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.



